Kategorie: Sicherheitstechnik

Überfallmeldeanlage

Überfallmeldeanlage

Auch hier soll ein Überfall frühestmöglich registriert werden, um den Sach- und Personenschaden so gering wie möglich halten zu können. Die ÜMA besteht aus folgenden Teilen: Melder/Sensoren o Registrieren Merkmale des Überfalles o Stellen fest, wenn Überfall stattfindet o Gibt verschiedene Arten von Meldern („Panikknopf“, Gewichtentlastungsmelder, Trittleiste, etc. Meldelinien o Melder gibt Signal über Meldelinien …

+ Read More

Einbruchmeldeanlage

Einbruchmeldeanlage

Auch die Einbruchmeldeanlage soll frühestmöglich erkennen, dass ein Einbruch stattfindet, um so den Sach- und finanziellen Schaden gering zu halten. Die EMA besteht aus folgenden Teilen: Melder/Sensoren o Registrieren Merkmale eines Einbruches o Stellen fest, wenn es zum Einbruch oder Einbruchsversuch kommt o Gibt verschiedene Arten von Meldern (Infrarot-Bewegungsmelder, Riegelkontaktmelder, Magnetkontaktmelder, etc.) Meldelinien o Melder …

+ Read More

Brandmeldeanlage (BMA)

Brandmeldeanlage (BMA)

Die Brandmeldeanlage soll Brände frühestmöglich erkennen, um so den Schaden so gering wie möglich halten zu können. So eine BMA besteht aus folgenden Teilen: Melder/Sensoren o Registrieren Merkmale eines Brandes o Gibt verschiedene Arten von Meldern (Rauchmelder, Wärmemelder, Flammenmelder, Handmelder, etc.) Meldelinien o Melder geben Signal über Meldelinien an Brandzentrale weiter o Sind also die …

+ Read More

Gefahrenmeldeanlagen (GMA)

Gefahrenmeldeanlagen (GMA)

Gefahrenmeldeanlagen sollen Gefahren schnellstmöglich erkennen, verarbeiten und weitermelden bzw. reagieren. Sie sind unterteilt in: -Einbruchmeldeanlagen (EMA) -Brandmeldeanlagen (BMA) -Überfallmeldeanlagen (ÜMA) Ziel dieser Anlagen ist es, das Leben und Eigentum von Personen und Firmen zu überwachen, sodass im Gefahrenfall so schnell wie möglich reagiert werden kann und der Schaden möglichst gering bleibt.

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall

Feuer kann in bereits kurzer Zeit großen Schaden anrichten. Sowohl Menschen als auch Werte sind in hoher Gefahr. Grundsätzlich gilt: 1. Brand melden! -Wer meldet den Brand? -Was brennt? -Wo brennt es? -Wie viele Personen sind in Gefahr oder verletzt? -Welche Art von Verletzungen? -Warten auf Rückfragen! 2. In Sicherheit bringen! -Gefährdete Personen mit hinausnehmen! …

+ Read More

Brandschutz

Brandschutz

Der Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Verhütung von Bränden und deren Bekämpfung, sowie alle Maßnahmen die dazu dienen Schäden von Bränden an Menschen und Eigentum so gering wie möglich zu halten. Unterteilt wird der Brandschutz in folgende Bereiche: 1. Vorbeugender Brandschutz (alle Maßnahmen zur Verhütung von Bränden) 2. Abwehrender Brandschutz (alle Maßnahmen zur Bekämpfung von …

+ Read More

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung

1. Feuer in Windrichtung angreifen 2. Von vorne nach hinten löschen, und von unten nach oben. 3. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen. 4. Soweit möglich mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander. 5. Glut nicht unbeaufsichtigt lassen und ggf. nachlöschen. 6. Benutzte Brandbekämpfungsmittel austauschen und nicht wieder zurücklegen.  

Löschmittel

Löschmittel

Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Bränden (Brandklassen). Je nach dem gibt es auch unterschiedliche Löschmittel. Dabei sollte man nur Löschmittel anwenden, die für die Brandart geeignet sind. Also Aufpassen! Das Löschen eines Fettbrandes mit Wasser führt zu einer Stichflamme! ->Brand fester Stoffe – Brandklasse A -> Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Schaumlöscher, Wasserlöscher, Fettbrandlöscher ->Brand flüssiger Stoffe …

+ Read More

Brandklassen

Brandklassen

A -> Brand fester Stoffe (Holz, Kleidung, Kohle) B -> Brand flüssiger Stoffe (Wachs, Öl, Lösungsmittel) C -> Brand gasförmiger Stoffe (Butan, Methan, Erdgas) D -> Metallbrände (Aluminium, Magnesium) F -> Fettbrände (Speiseöl und -fett) Man Unterteilt brennbare Materialen in die Brandklassen A-F. Für jede Brandklasse gibt es geeignete Löschmittel.

Brandvoraussetzungen

Brandvoraussetzungen

Damit ein Brand entsteht, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Brennbarer Stoff 2. Sauerstoff 3. Zündfähiges Mengenverhältnis 4. Zündung/Wärme Es muss ein brennbarer Stoff wie zum Beispiel Holz vorhanden sein. Dann wird Sauerstoff benötigt. In einem Vakuum, in dem sich kein Sauerstoff befindet, kann auch kein Brand entstehen. Der brennbare Stoff und der Sauerstoff müssen …

+ Read More