Auch die Einbruchmeldeanlage soll frühestmöglich erkennen, dass ein Einbruch stattfindet, um so den Sach- und finanziellen Schaden gering zu halten.
Die EMA besteht aus folgenden Teilen:
Melder/Sensoren
o Registrieren Merkmale eines Einbruches
o Stellen fest, wenn es zum Einbruch oder Einbruchsversuch kommt
o Gibt verschiedene Arten von Meldern (Infrarot-Bewegungsmelder, Riegelkontaktmelder, Magnetkontaktmelder, etc.)
Meldelinien
o Melder geben Signal über Meldelinien an Einbruchmeldezentrale
o Sind also Verbindung zwischen Melder und Einbruchmeldezentrale
Einbruchmeldezentrale
o Zentrale Einheit der Einbruchmeldeanlage
o Nimmt eingehende Signale entgegen, verarbeitet sie und gibt sie an verschiedene Stellen weiter
o Kann bestimmte Alarmgeber ansteuern (Hausalarm),
o Einbruchabwehrtechnik aktivieren
o Oder Alarm an externe Stelle weitergeben (Polizei, Sicherheitsdienst)
Stromversorgung
o Alle Teile der EMA müssen mit Strom versorgt sein
o Bringt nichts, wenn nicht mit Strom verbunden und so keine Einbrüche mehr erkennbar sind
o Auch bei Stromausfall sollte die EMA Strom haben (Einrichtung von Notstromversorgung)
Alarmgeber
o Gibt, von Einbruchmeldezentrale empfangenen Alarm, wieder (z.B. optisch – helles Blinken von Alarmlampen oder akustisch – lauter Einbruchalarmton)
o Alarmgeber machen Einbrecher auf Registrierung seines Einbruches aufmerksam
o Viele Täter können so verschreckt werden
Einbruchabwehrtechnik
o Kann Einbruchsversuch stören oder stoppen
o Z.B. Lampen/Lichtstrahler, laute Alarmtöne im Haus, Aktivierung der Kameraüberwachung, etc.
Übertragungseinrichtung
o Gibt Alarm von Einbruchmeldezentrale an hilfeleistende externe Stellen weiter(Polizei, Sicherheitsdienst)
Externe Alarmierung
o Wird Einbruch ausgelöst, kann durch Einbruchmeldezentrale direkt Polizei oder Sicherheitsdienst alarmiert werden
o Es kann schnell reagiert werden oder der Einbrecher wird sogar auf frischer Tat ertappt