Autor: admin

Bewacherregister

Bewacherregister

Das Bewacherregister ist eine Liste von Personen, die als Bewacher tätig sind oder tätig sein möchten. In diesem Register werden die Namen der Bewacher, ihre Qualifikationen und eventuelle Sonderberechtigungen aufgeführt. Das Bewacherregister dient in der Regel dazu, die Qualifikationen und Erfahrungen von Bewachern zu dokumentieren und zu überprüfen. Es kann auch dazu verwendet werden, die …

+ Read More

Bewacher-ID

Bewacher-ID

Eine Bewacher ist eine Person, die die Aufsicht über etwas oder jemanden hat, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß verläuft oder dass bestimmte Regeln eingehalten werden. Die Aufgaben einer Bewacher können sehr unterschiedlich sein und reichen von der Überwachung von Gebäuden oder Einrichtungen bis hin zur Überwachung von Personen, die unter Hausarrest stehen oder inhaftiert sind. …

+ Read More

Revierdienst

Revierdienst

Ein Revierdienst oder auch Streifendienst genannt, ist eine mobile Sicherheitskraft, die in der Regel in der Nacht die Kontrolle von Objekten vornimmt. Es werden Kontrollgänge, der Aufschluss oder der Verschluss durchgeführt. Revierdienste gibt es in Bonn, Düsseldorf, Euskirchen und Köln. Die Revierfahrer sind täglich im Einsatz. Im Revierplan wird festgelegt, wie häufig einzelne Objekte angefahren …

+ Read More

Widerstandszeitwert und Interventionszeit

Widerstandszeitwert und Interventionszeit

Bei den Betrachtungen zum mechanischen Grundschutz taucht immer wieder der Begriff des Widerstandszeitwertes / Widerstandswertes auf. Doch was ist das überhaupt? Der Widerstandszeitwert ist die Zeit, die ein Täter benötigt um eine bestimmte mechanische Sicherheitseinrichtung – z.B. einen Zaun – zu überwinden. Je höher der Widerstandszeitwert ist, desto besser. Die Interventionszeit ist die Zeit, die …

+ Read More

Wertbehältnisse / Wertschutzräume

Wertbehältnisse / Wertschutzräume

Wie der Name schon sagt sind Wertbehältnisse oder Wertschutzräume zur Aufbewahrung von hohen Sachwerten gedacht. Dies können z.B. teure Bilder, Schmuck aber auch Wertpapiere oder wertvolle Datenträger sein. Wertbehältnisse kommen meist im privaten Bereich zum Einsatz. Aber auch gewerblichen Bereich werden sie für die sichere Verwahrung von Wertsachen genutzt. Wertbehältnisse sind oft nur kleine Schränke, …

+ Read More

Video- und Kameraüberwachung

Video- und Kameraüberwachung

In der Sicherheitswelt sind Videoüberwachungen zu einem wichtigen Bestandteil geworden. Sehr Bekannt sind Kameras, wenn Ladendetektive mögliche Täter vom Bildschirm aus beobachten. Auch auf größeren Werksgeländen kommen solche Kameras zum Einsatz. Dieses Überwachungssystem besteht meist aus einer Aufnahmeeinheit (Kamera), einer Verarbeitungseinheit (Server der Bilder/Videos weiterleitet) und einer Ausgabeeinheit (Bildschirm, Fernseher, etc.). Dieses System ist auch …

+ Read More

Widerstandsklassen von einbruchhemmenden Türen

Widerstandsklassen von einbruchhemmenden Türen

Besonders stabile, einbruchhemmende Türen werden je nach ihrer Stabilität und dem Widerstandszeitwert in Widerstandsklassen eingeteilt. Bei Türen gibt es sechs Widerstandsklassen (WK1 – WK6). Türen der WK1 schützen gegen leichte Einbruchversuche mit einfacher körperlicher Gewalt, während Türen der WK6 erfahrenen Tätern mit leistungsfähigen Elektrowerkzeugen, wie Bohrmaschine oder Winkelschleifer, standhalten. Weitere Spezifikationen Feuerhemmende Türen sind mit …

+ Read More

Türschutz

Türschutz

Auch Türen müssen gegen unbefugte Eindringversuche gesichert werden. Eine Tür besteht aus folgenden Komponenten: 1. Türrahmen / Zarge 2. zwei Türbänder 3. Türblatt 4. Türschloss 5. Drückergarnitur 6. Schließblech

Zusätzliche technische Schutzmaßnahmen für Fenster

Zusätzliche technische Schutzmaßnahmen für Fenster

Fenstergitter o Sieht man häufig bei privaten Gebäuden o Stabiles Material und fachmännisch eingebaut o Bieten guten Schutz gegen Eindringversuche o Man muss beachten, dass auch von innen das Fenster nicht mehr durchstiegen werden kann (z.B. beim Brand ist die Flucht durch solche Fenster nicht möglich) Bügelschloss o Wird sowohl am Fenster als auch am …

+ Read More

Weitere Spezifikationen

Weitere Spezifikationen

Neben der grundsätzlichen Unterscheidung von ESG und VSG werden Fenster auch in folgende Klassen – je nach ihrer Bauart und Beständigkeit eingeteilt: -Einbruchhemmende Fenster (DIN EN 1627) -Durchschusshemmende Fenster (DIN EN 1063) -Sprengwirkungshemmende Fenster (DIN EN 13541) -Brandhemmende Fenster (DIN 4102)