Kategorie: Umgang mit Menschen

Definition der Vorurteile

Definition der Vorurteile

Vorurteile sind wenig reflektierte Bilder einer anderen Person/Situation. Also die Übernahme von Meinungen anderer Personen ohne wirkliche Erfahrungen. Zudem sind Vorurteile zumeist unsachlich, negativ – und resultiert aus Propaganda, Erziehung und Verallgemeinerung. Folge dessen ist, dass das Verhalten von sich findet auf der Grundlage der Vorverurteilung statt und kann so fehlerhaft sein.

Der „Erste Eindruck“

Der „Erste Eindruck“

Der Mensch verschafft sich bei einer Person immer einen ersten Eindruck. Der erste Eindruck ist das Gesamtbild, dass sich jemand von einer Person innerhalb der ersten 0 bis 30 Sekunden macht. Er entsteht sowohl aus Wahrnehmungen einer Person als auch aus Erfahrungswerten ähnlicher Personen aus der Vergangenheit. Der Erste Eindruck kann aus diesem Grund oft …

+ Read More

Was ist die Körpersprache?

Was ist die Körpersprache?

Die Körpersprache ist die bewusst oder unbewusste Wirkung des Körpers auf andere Personen, die diese wiederrum bewusst und unbewusst analysieren, Informationen verarbeiten und entsprechend darauf reagieren. Ein Sicherheitsmitarbeiter sollte die Körpersprache anderer Personen deuten können. Aber auch seine eigene Körpersprache sollte er analysieren, kontrollieren und der Situation entsprechend anpassen können. Körpersprache setzt sich aus verschiedenen …

+ Read More

Definition der Provokation

Definition der Provokation

Bei einer anderen Person werden hier bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisem hervorgerufen. Personen, die diese Provokation hervorrufen nennt man Provokateure. Diese Provokationen kommen in der Sicherheitsbranche leider oft in negativer Form vor. Zum Beispiel auf Veranstaltungen, bei denen bewusst provoziert wird, um Schlägereien zu provozieren. Provokationen können sowohl verbal (durch Sprache, z.B. Beleidigen) als auch nonverbal …

+ Read More

Was ist das Selbstwertgefühl?

Was ist das Selbstwertgefühl?

Es entsteht aus der Bewertung der eigenen Person. Dabei spielen einige Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel was geleistet wird, wie andere Personen einen finden, wie viel Geld man besitzt, etc. Man kann das Selbstwertgefühl stärken, indem man beispielsweise seine persönlichen Talente und Fähigkeiten nutzt oder den eigenen Wissensstand erweitert und sich qualifiziert. Gesundes Selbstwertgefühl …

+ Read More

Was ist das Selbstbild und was ist das Fremdbild?

Was ist das Selbstbild und was ist das Fremdbild?

Je mehr man über sich selber weiß, desto besser. Man sollte sich also möglichst objektiv (aber auch subjektiv) betrachten, damit man weiß wie man auf andere wirkt. Bei vielen ist es jedoch so, dass ihr Selbstbild nicht mit dem Bild übereinstimmt, welches andere Personen von ihr haben (Fremdbild). Das Erkennen der Wirkung einer anderen Person …

+ Read More

Wie äußert man am besten Kritik?

Wie äußert man am besten Kritik?

Als Sicherheitsmitarbeiter muss man häufig Tätigkeiten und Verhalten anderer Personen kritisieren. Kritik bezeichnet man als stark subjektiv geprägte Beurteilung einer Person. Doch wie äußert man am besten seine Kritik an eine andere Person? – direkt und sachliche Kritik ohne zu viel Emotionen – aber respektvoller Umgang mit der Person – keine Beleidigung – Verständnis zeigen …

+ Read More

Das Vier-Ohren-Modell

Das Vier-Ohren-Modell

Der Empfänger kann ein und dieselbe Aussage eines Senders verschieden interpretieren. Bzw. ein Sender versendet eine Information auf mehreren Ebenen. Dies geschickt nicht bewusst, sondern unbewusst. Quasi so als würde man nur auf einem Ohr hören und auf dem anderen ist man Taub. Hier gibt es vier Ebenen wie man eine Aussage/Nachricht/Information aufnehmen kann: 1. …

+ Read More

Was ist das Eisbergmodell?

Was ist das Eisbergmodell?

Kommunikation findet grundsätzlich auf zwei Ebenen statt. 1. Sachebene (bewusstes/sichtbares) -> 10-20% 2. Beziehungs- und Gefühlsebene (unbewusstes/unsichtbares) -> 80-90%

Was ist aktives Zuhören?

Was ist aktives Zuhören?

Man gibt dem Sender das Gefühl, dass man bei der Sache ist und man ihm wirklich zuhört. Dies zeigt Interesse, Respekt und Verbundenheit. Möglichkeiten des aktiven Zuhörens sind: – Worte wie “Ja”, “hm”, “okay” – genauer Nachfragen (Verständnisfragen) – Ausreden lassen – Augenkontakt – Kopfnicken – offene, aufrechte Körperhaltung – Notizen machen etc.